Metallschläuche



Flexible Edelstahlschläuche sind für die Förderung von Gasen, Chemikalien und Dampf vorgesehen.

Sie werden in Durchmessern von DN 6 bis DN 300 hergestellt.

Standardmäßig sind die Schlauchenden mit Gewinde- oder Flanschanschlüssen ausgestattet; auf Wunsch sind auch Sonderausführungen erhältlich. Die Endstücke sind aus Stahl, Edelstahl, Gusseisen oder Messing gefertigt und können geschweißt oder gelötet werden.

Edelstahlschläuche werden aus Materialien wie H17N13M2T/1.4571/316Ti, 1H18N9T/1.4541/321, 00H17N14M2/1.4404/316L hergestellt, mit Geflechten aus 0H18N9/1.4301/304.

Anwendungen von Metallschläuchen

Metallschläuche, einschließlich solcher aus Edelstahl, gehören zu den beliebtesten Lösungen in der chemischen, gasförmigen und energetischen Industrie. Aufgrund ihrer Langlebigkeit und Beständigkeit gegenüber aggressiven Chemikalien und hohen Temperaturen bieten sie eine zuverlässige Möglichkeit zur Förderung verschiedener Substanzen.

Hergestellt in Durchmessern von DN 6 bis DN 300 bieten Edelstahlschläuche einen weiten Betriebstemperaturbereich von -250°C bis +600°C, was sie für Branchen geeignet macht, die unter extrem niedrigen oder hohen Temperaturen arbeiten müssen.

Standardmäßig sind diese Schläuche mit Gewinde- oder Flanschanschlüssen ausgestattet, die eine einfache und schnelle Installation ermöglichen. Auf Kundenwunsch können spezielle Endstücke gefertigt werden, die den individuellen Bedürfnissen und Anforderungen entsprechen.

Verfügbare Endstücke bestehen aus Stahl, Edelstahl, Gusseisen und Messing und bieten eine breite Auswahl an Materialien für die Verbindung von Edelstahlschläuchen mit anderen Systemkomponenten.

Metallschläuche werden aus verschiedenen Materialien wie H17N13M2T/1.4571/316Ti, 1H18N9T/1.4541/321, 00H17N14M2/1.4404/316L hergestellt, mit Geflechten aus 0H18N9/1.4301/304. Jedes dieser Materialien zeichnet sich durch spezifische Korrosionsbeständigkeit und hohe Haltbarkeit aus, was sie ideal für verschiedene Anwendungen macht.

Geflechte aus 0H18N9/1.4301/304 sind aufgrund ihrer hohen Flexibilität und Beständigkeit gegenüber vielen Chemikalien, einschließlich hoher Temperaturen und Korrosion, eine beliebte Wahl. Daher sind diese Schläuche eine ideale Lösung für Branchen, die langlebige und zuverlässige Werkzeuge zur Förderung verschiedener Substanzen benötigen. Sie finden Anwendung in vielen industriellen Prozessen wie der Lebensmittelverarbeitung, der pharmazeutischen Produktion, der petrochemischen, chemischen und Energieindustrie.

Edelstahlschläuche sind auch sehr flexibel und einfach zu installieren, was Zeit und Kosten spart. Sie sind leicht zu warten und zu reinigen, was in Umgebungen mit hohen Sauberkeitsanforderungen wichtig ist. Sie können gemäß verschiedenen Normen wie EN, DIN oder ISO hergestellt werden, was ihre hohe Qualität und Sicherheit gewährleistet.

Aufgrund ihrer Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen sind diese Schläuche ideal für die Förderung von Substanzen unter extremen Bedingungen. Ihr Betriebstemperaturbereich liegt zwischen -250°C und +650°C, was bedeutet, dass sie unter extrem niedrigen oder hohen Temperaturen arbeiten können.

In der Lebensmittel- und Pharmaindustrie, wo Sauberkeit entscheidend ist, sind Edelstahlschläuche eine ideale Lösung, da sie leicht zu reinigen und zu desinfizieren sind und so Sicherheit und Hygiene bei der Lebensmittelverarbeitung und der pharmazeutischen Produktion gewährleisten.

Obwohl es andere, günstigere Lösungen wie Kunststoff- oder Gummischläuche gibt, sind Edelstahlschläuche langlebiger und haltbarer. In Anwendungen, die hohe Festigkeit und Beständigkeit gegenüber extremen Temperaturen erfordern, sind Edelstahlschläuche in der Regel besser geeignet. Gummischläuche, wie solche aus Silikonkautschuk, sind in einigen Branchen aufgrund ihrer guten Hitzebeständigkeit beliebt, sind jedoch nicht so chemikalienbeständig wie Metallschläuche.

Die Investition in hochwertige Edelstahlschläuche ist unter schwierigen Bedingungen kosteneffektiv und gewährleistet Arbeitssicherheit, Langlebigkeit und Effizienz industrieller Prozesse.